DE


DAS PROJEKT DEIN*ORT BEFASST SICH MIT BARRIEREN UND LÖSUNGEN
Was sind Barrieren?
Im Alltag gibt es in der Stadt viele Hindernisse. Sie machen es schwer, Dinge zu tun, die man gerne tun möchte. Verschiedene Menschen erleben diese Hindernisse unterschiedlich. Zum Beispiel wegen ihres Alters oder ihrer Kultur. Barrieren können zum Beispiel sein:
- Kein Aufzug im Gebäude
- Dunkelheit und Angst
- Deine vertraute Sprache wird nicht gesprochen
Im Projekt schauen wir uns an, welche Barrieren Menschen im öffentlichen Raum erleben. Zuerst sammeln wir Barrieren, dann überlegen wir Lösungen.
Was sind Lösungen im Projekt?
Lösungen helfen, Barrieren zu beseitigen oder zu vermeiden.
Barrieren entstehen nicht einfach – sie passieren, weil öffentliche Räume bestimmte Anforderungen nicht erfüllen.
©F.Asche (Text, Design und Bilder)

DAS BMBF-PROJEKT DEIN*ORT: REALABORE LAB 11
Jeden Tag begegnen uns verschiedene Herausforderungen in der Stadt. Diese hindern uns daran Dinge zu tun, die wir gerne tun möchten. Diese Herausforderungen erleben verschiedenste Menschen z.B. aufgrund ihrer Kultur oder ihres Alters. Barrieren entstehen dann z. B. durch fehlende Aufzüge. Jeden Tag erleben wir so im Stadtraum ganz verschiedene Barrieren. In unserer Forschung interessiert uns die Barrieren die Du erlebst. Erzähl uns auch aus welcher Perspektiven (z.B. als blinde Person) Du das tust.
… Wo erlebst Du Barrieren? Was barriert Dich? Darüber möchten wir mehr erfahren. Erzähl uns Deine Geschichte.
©F.Asche (Text, Design und Bilder)

Im Projekt DEIN*ORT betrachten wir Barrieren und entwickeln Lösungen
“Gute Lösungen fangen da an, wo Menschen ihre Geschichte erzählen. Deshalb sammeln wir im Projekt aus verschiedenen Perspektiven erlebte Barriere-Geschichten”, Friederike Asche (2024).
Im Projekt haben wir verschiedene Methoden angeschaut, um Informationen zu sammeln. Wir haben überlegt, wer mitmachen muss, um zu erfahren, wie Treffpunkte gut gestaltet werden können.
Wir haben auch überlegt, wer Expertinnen und Experten in der Wissenschaft und Praxis sind. Danach haben wir die Methoden angepasst. Die Expertinnen und Experten konnten ihre Erfahrungen einbringen. Du kannst auch deine Barrieren erzählen. Wenn Du das Feld unten anklickst.
Aus den Barrieren, den Geschichten die die Menschen erzählt haben und unseren Informationen haben wir gelernt. Lösungen wurden im Projekt gemeinsam mit Menschen entwickelt, die Barrieren erleben.
Die Ergebnisse und Lösungen zeigen wir auf unserer Konferenz am 15.09.2025. Wenn du auch teilnehmen möchtest, kannst du dich auf der Seite „Konferenz“ anmelden.
©Friederike Asche 2025
Im Projekt DEIN*ORT betrachten wir Barrieren und entwickeln Lösungen
“Gute Lösungen fangen da an, wo Menschen ihre Geschichte erzählen. Deshalb sammeln wir im Projekt aus verschiedenen Perspektiven erlebte Barriere-Geschichten”, Friederike Asche (2024).
©Friederike Asche 2024

©Friederike Asche 2024