Im Hintergrund ist eine Karte von Dortmund zu sehen. Auf der Karte sind acht Quadrate zu sehen, die Bilder der vier Reallabore, der Filmkampagne im Projekt, der Lehre und Forschung sowie der am Projekt beteiligten Personen zeigen. Außerdem ist das Nachhaltigkeitsziel 11 abgebildet, sowie ein Quadrat mit Informationen zum Projekt.

Transdisziplinäre interaktive Konferenz inklusive Festival, die sich mit Methoden und Interventionen zur Förderung von Inklusion durch die Gestaltung des urbanen Raums befasst. Wissenschaftliche Vorträge, Living Labs, Ausstellungen, Filmpremiere und Pop-up-Interventionen.

15. Sept. 2025 · DEIN*ORT – FH Dortmund

Über die Konferenz

Trotz DIN-Normen, wissenschaftlicher Konzepte und unterzeichneter Konventionen, sind öffentliche Räume in Deutschland weiterhin durch Barrieren und Ausschlüsse geprägt. Barriere-reduzierende Maßnahmen werden dabei zum Teil selbst zu Barrieren und wirken ausschließend (siehe u.a. den Corporate-Social-Responsibility-Bericht (CSR) zur UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) 2023). Hierzu zählen auch Haltungen und Interventionen, die das “Anderssein” durch Sonderlösungen betonen oder in der Praxis keine Anerkennung finden. Dies zeigt, dass eine gemeinsame transdisziplinäre Verständigungsgrundlage über Disziplinen und Praxis-Wissenschaft-Grenzen hinweg, gemeinsam mit Expert*innen in eigener Sache, notwendig ist. Neben dem von der UN-Behindertenrechtskonvention benannten universellen Design scheinen neue Begegnungs- und Diskussionsräume als Ausgangspunkte für eine inklusive Stadtraumgestaltung erforderlich zu sein. Doch mit welchen Methoden können verschiedene Personengruppen und ihre Expertise einbezogen werden, und welche Maßnahmen können Inklusion im öffentlichen Raum unterstützen? Auf diese Fragen nach dem „Wie“ der inklusiven Gestaltung des Stadtraums fehlen in Wissenschaft und Praxis immer noch Antworten. Das transdisziplinäre Lehr-Forschungsprojekt DEIN*ORT, einschließlich der Promotionsarbeit, bezieht bei der Beantwortung der Frage die Perspektive der Gruppe von Menschen mit Demenz und Parkinson ein. Diese Gruppe ist schnell wachsend und leidet unter der starken Stigmatisierung (Friederike Asche 2025).

BARRIERST DU NOCH ODER INKLUDIERST DU SCHON?

Die Konferenz inklusive interaktivem Festival zeigt transdisziplinäre, inklusionsfördernde experimentelle Methoden und Möglichkeiten. Von künstlerischen Interventionen bis Placemaking, werden im BMFTR-geförderten Projekt DEIN*ORT öffentlich zugängliche Räume partizipativ transformiert. Gemeinsam mit Menschen mit unterschiedlicher Barriereerfahrung werden dabei Methoden und Maßnahmen exploriert. Lösungen entstehen so im Zusammenspiel zwischen sozialer Organisation, inklusionsfördernder Raumgestaltung und personenzentrierter Technikentwicklung. Im Laufe des Projekts wurden Formate im Kontext der Dachkriterien des Universal Designs (s. zitiert in Herwig 2018, Asche 2023) in die Lehre und Forschung übertragen. Erhoben und evaluiert wurden die überwiegend qualitativen Daten u.a. bei Forschungsaufenthalten in Kopenhagen und Malmö, monitoriert von den Teilprojektleitungen an der Fachhochschule in Dortmund, sowie Kooperationspartner*innen und den beteiligten Personen selbst.Die Forschungsergebnisse fließen in die Doktorarbeit von Friederike Asche ein und werden dort als “Methoden- und Maßnahmenkatalog der inklusions- und gesundheitsfördernden Stadtgestaltung” veröffentlicht.

POP-UP FESTIVAL UND TRANSDISZIPLINÄRE KONFERENZ

Unter dem Leitmotiv „Barrierst Du noch oder inkludierst Du schon?“ verbindet diese Konferenz wissenschaftliche Exzellenz mit partizipativer Praxis. Im Fokus stehen Ergebnisse innovativer transdisziplinärer Methoden, die neu verknüpft aus den Fachbereichen Architektur, Informatik und Sozialwissenschaften, gemeinsam mit und in der Praxis (weiter-)entwickelt, trianguliert und performativ evaluiert wurden. Bei der Evaluation und den Pop-Up-Aktionen auf dem Weg zu den Reallaboren können die Besuchender*innen der Konferenz selbst zu Akteur*innen werden.

Schwerpunkte der Forschung und der Konferenz:

  • Entwicklung transdisziplinärer Methoden durch die Verknüpfung verschiedener Disziplinen, durch Kunst und Information, Praxis und Theorie, Lehre und Forschung
  • Dachkriterien des Universal Design als Leitprinzip für Methoden und Maßnahmen
  • Partizipative und transdisziplinäre Ansätze als Instrumente co-kreativer Stadt- und Raumgestaltung
  • Reallabore & Ausstellungen: Praxisnahe Erprobung und Präsentation innovativer Konzepte
  • Mikro-Interventionen zur barrierefreien Nutzung
  • Evaluation & Transfer: Gemeinsame Analyse der Wirksamkeit und Übertragbarkeit der entwickelten Methoden
  • Nachhaltigkeit der Interventionen: Etablierung in der Lehre der Informatik und der Architektur

Zeitplan der Konferenz

9:00

Check In

13:00

Reallabore

Spaziergangsexkursion zu zwei Reallaboren Pop-Up-Aktionen auf dem Weg Digitales Storytelling

9:30

Begrüßung

Prof. Dr. Diana Reichle (Dekanin des Fachbereichs Architektur,Teilprojektleitung) + Projektleitungen

14:30 – 15:30

Installationen und interaktive Stadtplanung

interaktive Installation im 360-Grad-Dom (“Stereotype – Bilder im Kopf”) + Interaktive Stadtplanung (“2cm-Barriere oder Lösung”)

10:00 – 11:30

Vorträge

Barrierst Du noch oder inkludierst Du schon?

Vorstellung des transdisziplinären Lehr-Forschungsprojekt DEIN*ORT von Friederike Asche M.A. (Promovendin, fachwissenschaftliche Projektleitung)

The dwelling as locus for all stages in life, on accessibility and usability for all in future-oriented housing for the 2030s.

Prof. Jonas E. Andersson University of Malmö
(Associate professor in urban studies; architecture and urban design)

15:30 – 16:30

Filmpremiere im Kino

Film: “Please don’t freeze 1-2!”
Regie, Drehbuch und Konzept: F. Asche im Dialog mit B. Gladau
Hauptdarstellerin: B. Gladau im Gespräch mit F. Asche, Support bei Ton- und Filmaufnahmen+Schnitt: KiU
Mit anschließender Diskussion (Deutsch & Englisch)

11:45 – 12:15

Interaktive Ausstellung (Halle)

Rundgang mit Friederike Asche & Prof. Christian Reimann (Projektleitung) und u.a. mit der Unfertigausstellung Hidden Barriers & Solution found

16:30 – 17:30

Podiumsdiskussion zu Vorträgen, Methoden

12:15 – 13:00

Pause mit Snack

17:30 – 18:00

Resümee

Abschluss: Zusammenfassung des gesamten Tages + Ausblick (F. Asche)

18:00 – 19:00

Netzwerkbildung

Raum zum Netzwerken bei Getränken

Informationen zur Barrierefreiheit der Konferenz

Auf der kostenlosen Konferenz sind die Plätze begrenzt, daher möchten wir Sie bitten bei Änderungen Ihrer Teilnahme uns dieses mitzuteilen. Vielen Dank. Wir freuen uns auf Sie.

Kommunikation: Die Konferenz findet mit Beiträgen auf Englisch und Deutsch statt.

  • Alle Ausstellungsbeiträge sind zweisprachig vertont und möglichst im Zwei-Sinne-Prinzip vorhanden, eine Audioführung wird vorgehalten.
  • Gebärdendolmetscher*innen sind in der gesamten Zeit vor Ort (keine Anmeldung notwendig).

Wege: Beide Veranstaltungsorte sind schwellenfrei erschlossen und verfügen über rollstuhlgerechte Toiletten.

  • Wenn Sie darüber hinaus Bedarf an Unterstützung haben, melden Sie sich bitte bis zum 05.09.2025 per Formular und E-Mail bei Friederike Asche.
  • Unterstützung bei der Orientierung: Ich benötige an dem Tag der Konferenz eine Begleitung (zum Ankreuzen re.).
  • Unterstützung bei dem Gang zu den Reallaboren? Ich benötige an dem Tag ein Taxi zu den Reallaboren und zum U (zum Ankreuzen re.).

Snacks: Vegetarische und vegane Snacks werden in der Zeit vor Ort gereicht.

Informationen zum Datenschutz

Mit dem Ausfüllen der Anmeldung stimmen Sie der Datenspeicherung zu:

Was? Im Rahmen der Konferenz werden Ihre personenbezogenen Daten auf unserem Server gespeichert.

Warum? Da Sie mit der Teilnahme auch Teil des Review-/Evaluationsteams sind.

Wo? Ihr Name & Expertise wird in der Dokumentation und in der beteiligten Promotion benannt.

Wie? Darüber hinaus werden die erhobenen Daten im Rahmen des Projekts DEIN*ORT pseudonymisiert/anonymisiert gespeichert und analysiert.

Widerspruch möglich? Wenn Sie diese Speicherung nicht wünschen, können Sie der Speicherung per Mail an Friederike.asche@fh-dortmund.de der Speicherung widersprechen. Der Widerspruch kann jederzeit, jedoch nicht rückwirkend erfolgen.

Wir freuen uns Sie am 15.09. in Dortmund begrüßen zu dürfen!

Fachwissenschaftliche Leiterin des Projektes, Promovendin und Ansprechpartnerin im Projekt DEIN*ORT: Friederike Asche M.A. Kontakt: friederike.asche@fh-dortmund.de

Leiter des Projektes DEIN*ORT: Prof. Dr. Christian Reimann




Netzwerke

Sie möchten das Netzwerk DEIN*ORT aufgenommen werden und stimmen der Datenspeicherung über die Konferenz hinaus zu. Die Konferenz an der Fachhoschule Dortmund ist Teil des BMFTR geförderten Projektes DEIN*ORT, die Ergebnisse sind im Dialog verschiedener Personen und Akteur*innen entstanden:

Organisiert wird die Konferenz von Friederike Asche (Fachhochschule Dortmund und PhD Studentin an der Technischen Univerität Dortmund) unter Beteiligung der WPK-Partner*innen und Kooperationspartner*innen des Projektes (s.Webseite), darüber hinaus mit Prof. Dr. Christian Reimann (Fachhochschule Dortmund, Projektleitung, Fachbereich Informatik, Digital Transformation, Institut IDiAL), Prof.in Diana Reichle (Fachhochschule Dortmund, Teilprojektleitung, Fachbereich Architektur, Dekanin), Herr Prof. Dr. Jonas Anders (Universität Malmö, Fakultät: Kultur und Gesellschaft, Fachbereich Urban Studies, Architektur, Urban Design), Prof. Dr. Carsten Wolff (Fachhochschule Dortmund, Fachbereich Informatik, IDiAL), Prof. Dr. Claudia Streblow-Poser (Fachhochschule Dortmund, Fachbereich Angewandte Sozialwissenschaften), Expert*innen in eigener Sache, Organisationen (u.a. Blinden- und Sehbehindertenverein Westfalen e.V., Taubenschlag Manua.GmbH, Hochschulkindergarten HoKiDo e.V., Leibnizgymnasium), Mitarbeitende: Momodou Jallow (Coding), Fatima Abou Hamdan (Support Modellbau), Matel Ba (Support Datenverwaltung), Jan Schulten (Support Ton+Technik im KiU), unter Mitwirkung von: Studierenden der Fachhochschule Dortmund und der Universität Malmö, Werkstätten des FB Architektur der Fachhochschule Dortmund, dem KiU und der Universität Malmö. Ergebnisse aus Befragungen von Fachexpert*innen in Kopenhagen, Deutschland und Malmö fließen mit ein (u.a. Herrn Dusel -Beauftragter der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen). Wir bedanken uns für die Unterstützung bei allen WPK-Partner*inne- und Kooperationspartner*innen des Projektes, allen Expert*innen, Institutionen, Einzelpersonen und Gruppen. Ehemahlige Mitarbeitenden, Workshop- und Ausstellungsbesuchenden und besonders bei Frau Prof. Stefanie Kuhlenkamp als ehemalige Projektleitung.

© Friederike Asche (Text, Konzept, Grafik 2025)